Josef Candels Josef 1903 Jülich - 1992 Enkirch Parrkirsche in Jülich Holzschnitt
Josef Candels wurde am 19.4.1903 in Jülich geboren 1909- 1917 besuchte Josef Candels die
Volkschule und machte anschließend eine Lehre als Kunsttischler in Jülich Josef Candels erhielt Anregungen zur Holzschnitzerei durch den Bildhauer R.Mewis. Ab 1920 besuchte Josef Candels die Kunstgewerbeschule
in Aachen und war gleichzeitig Volontär beim Bildhauer Kotzhauer in Düren und zusätzlich als Gehilfe beim Holzbildhauer Christian Flügel tätig. 1925 stellte Josef Candels auf der Ausstellung Jülicher Künstler
aus. Im Anschluss gewährt Ihm die Stadt und der Kreis Jülich ein Stipendium zur akademischen Weiterbildung 1926 Studien an der Kunstakademie in Düsseldorf 1927 wird Josef Candels sich an der Kunstakademie am
Nordhof in München einschreiben. 1933 unternimmt Josef Candels eine Studienteise nach Italien Besuch der Kunsschulen in Aaachen und Köln 1935 bis 1940 lebt Josef Candels in Rheydt
1945 siedelt Josef Candels nach Taubach bei Weimar 1959 siedelt Josef Candels nach kurzem Aufenthalt in der DDR nach Enkirch über Josef Candels führt den Begriff “ poetischer Realismus” in seine
Werke ein Josef Candels war auch literarisch talentiert und war Urheber bekannter Karnevalschlager “ Wir fahren Gondola “ Josef Candels stirbt am 27.7.1992 in Enkirch Literatur: artprice,
Wikipedia, Gerd Bayer Josef Candels ein rheinisches Künstlerleben ISBN 978-3-929745-68-9
verkauft
|